Status: Im Bau
Leistung: 1,5 MW
Energie: 1,6 MWh
Betreiber: Frankfurt Energy
Ort: Nähe Dresden
Leistungen von Smart Power: EPC
Inbetriebnahme: März 2018
Funktion: PRL
Status: In Betrieb
Leistung: 1,4 MW
Energie: 1,2 MWh
Betreiber: Smart Power
Ort: Garching
Leistungen von Smart Power: Investor, EPC, Betreiber, Betriebsführung
Inbetriebnahme: Mai 2017
Funktion: PRL
Status: Im Bau
Leistung: 1,2 MW
Energie: 1,5 MWh
Betreiber: Smart Power
Ort: Trostberg
Leistungen von Smart Power: Investor, EPC, Betreiber, Betriebsführung
Inbetriebnahme: März 2018
Funktion: PRL, Peak Shave, Blindleistung
Besonderheiten: Second-Use Batterien
Einen interessanten Anwendungsfall für einen Gewerbespeicher stellt das Projekt „Stadtwerke Trostberg“ dar. Die Realisierung ist für Q4/2017 geplant. Der letztendliche Realisierungszeitpunkt hängt aber primär von der Verfügbarkeit der für dieses Projekt geplanten „second-use“-Akkus des Automobilherstellers Daimler dar.
Standort dieses Speichers ist ein Gewerbe-Gebäude, in Trostberg. Der wirtschaftliche Nutzen dieses Speichers entsteht in diesem Fall primär beim Netzbetreiber und wird durch diesen vergütet. So ist die Regelgröße für die Betriebsführung dieses Speichers die Netzlast des Netzbetreibers, also in diesem Falle der Trostberger Stadtwerke. Der Speicher wird nach dieser Netzlast optimiert gefahren und die vermiedenen Netzentgelte des Netzbetreibers gegenüber dem vorgelagerten Verteilnetzbetreiber bilden somit den ersten Erlöspfad für den wirtschaftlichen Betrieb dieses Speichers. Weiterhin wird der Speicher in der PRL-Vermarktung angemeldet, was den zweiten Erlöspfad darstellt. Eine dritte Erlösmöglichkeit stellt die Kompensation von Blindleistung im Netz der Stadtwerke dar, da durch den Betrieb des Speichers eine anderweitige Investition in Blindleistungs-Kompensationsanlagen eingespart werden kann.
Die gesamte Wertschöpfung besteht in diesem Fall also aus drei Erlöspfaden. Um das Ganze noch etwas interessanter zu machen, werden, wie oben bereits angedeutet, bei diesem Speicher sogenannte „second-use“-Akkus aus der Automobilindustrie eingesetzt. Da diese Akkus in ihrem „ersten Leben“ schon einmal Geld verdient haben, sind sie für eine Anwendung in Industriespeichern natürlich etwas günstiger, man könnte also von einem weiteren „virtuellen Erlöspfad“ sprechen. Technisch ist das kein Problem, denn die weniger anspruchsvollen Bedingungen bezüglich Umgebungstemperatur und Strombelastung im industriellen Einsatz lassen in jedem Falle eine ausreichende Lebensdauer erwarten.
Primärregelleistung
Peak-Shaving
Sekundärregelleistung
Status: In Betrieb
Leistung: 18 MW
Kapazität: 8,5 MWh
Spannungsebene: 20 kV
Ort: Kempten i. Allgäu
Installation: August 2018
Zellen: Samsung SDI
Abmessungen: 4 Container a 40 Fuß
1 Container Schaltanlage
8 Mittelspannungstrafos